Tatra-Straßenbahn - Typ T6B5


 ► Typbezeichnung  ► Technische Daten RUT6B5 UAT6B5 BGT6B5B KPT6B5K  ► Statistik
     ► Prototypen  ► Charkiw  ► Sofia  ► Pjöngjang  
 ► Barnaul  ► Kiew
 ► Ischewsk  ► Saporischja
 ► Jekaterinburg LVT6B5
 ► Kursk  ► Riga
 ► Lipezk BYT6B5
 ► N. Nowgorod  ► Minsk
 ► Nowokusnezk UZT6B5
 ► Orjol  ► Toshkent
 ► Rostow am Don
 ► Samara
 ► Tula
 ► Twer
 ► Ufa
 ► Uljanowsk
 ► Wladikawkas
 ► Wolgograd
 ► Woronesch

Vorgeschichte / Planung

1983 entstanden auf Verlangen der UdSSR zwei Prototypen von Triebwagen vom Typ T6B5 mit Thyristorsteuerung TV3. Mit diesen Fahrzeugen begann die Produktion des Typs T6, die sich aus der Konstruktion des T5 ableitet. Die beiden Fahrzeuge wurden kurz mit den Nummern 0016 und 0017 in Prag erprobt und kamen 1984 nach Moskau, wo sie die Nummern 0001 und 0002 erhielten. Noch 1985 lief die Serienproduktion des (in der Sowjetunion als T3M bezeichneten) T6B5SU an, wobei anfänglich auch noch T3SU hergestellt wurden.
Die Serienproduktion des T6B5SU erreichte 1988 mit einer Jahresproduktion von 365 Wagen ihren Höhepunkt, brach jedoch 1990 mit dem Zerfall der Sowjetunion ein, da die für Neufahrzeuge erforderlichen Devisen fehlten. Viele der 1991 und 1992 gebauten Wagen konnten deshalb erst 1993 bzw. 1994 bezahlt und ausgeliefert werden.
Als zweites Land bestellte die Stadt Sofia in Bulgarien für ihre erste normalspurige Straßenbahnlinie 37 T6B5B, die 1989 ausgeliefert wurden.
1990 kam Nord Korea als drittes Land hinzu und erhielt 107 T6B5. Bis 1992 kamen weitere 22 Wagen hinzu, so dass in Pyöngyang insgesamt 129 T6B5K zum Einsatz kommen.
1993 wurde das ukrainisch-tschechische Gemeinschaftsunternehmen Tatra-Yug zur Produktion von Straßenbahnwagen gegründet. Im Tatra-Yug-Werk im ukrainischen Dnipropetrowsk erfolgte ab 1994 die Endmontage der aus Prag angelieferten T6B5. Da auch die im eigenen Land endmontierten Fahrzeuge für die ukrainischen Städte kaum finanzierbar waren, fanden zwischen 1994 und 2002 insgesamt nur ca. 25 Fahrzeuge einen Käufer.
Im Jahr 2003 wurden 10 dieser Fahrzeuge in Ostrava (Tschechien) komplettiert und nach Ishewsk (Russland) verkauft.
Im Gegensatz zu ČKD Tatra ging Tatra-Yug nicht in Konkurs und bietet neben dem T3M seit 2003 eine erste Eigenkonstruktion namens K1 basierend auf dem T6B5 an.

"T6B5" oder "T3M"?

T6B5 ist die offizielle Bezeichnung des Herstellers. Die in der ehemaligen Sowjetunion übliche Bezeichnung "T3M" beschreibt den Nachfolger des in vielen Betrieben eingesetzten ČKD T3 - ist also "der neue T3". In den folgenden Tabellen werden alle Fahrzeuge aus den Tatra-Werken als T6B5 bezeichnet. Die als T3M bezeichneten Fahrzeuge aus dem Tatra-Yug-Werk in Dnipropetrowsk sind auf einer eigenen Seite zu finden.

Prototypen

  T6B5
Spurweite 1435 mm
Lieferzeitraum 1983
Anzahl gelieferter Wagen 2
Betriebsnummern 0016, 0017
Traktionen T6B5
Wagenabgaben 1984: 2 ► Moskau

1983 entstanden auf Verlangen der UdSSR zwei Prototypen vom Typ T6B5 mit Thyristorsteuerung TV3. Die beiden Fahrzeuge wurden kurz mit den Nummern 0016 und 0017 in Prag erprobt und kamen 1984 nach Moskau, wo sie die Nummern 0001 und 0002 erhielten. Im September 1994 wurden sie im Zuge einer kompletten Umnummerierung des Moskauer Fahrzeugparks in 0301 und 0302 umnummeriert und erhielten Neulack.

Russland - T6B5

Barnaul

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1988-1989
Anzahl gelieferter Wagen 108
Betriebsnummern 1001-1028, 3001-3010, 3140-3209
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5
Umbauten / Sonderfahrzeuge Exkursionswagen (Betr.-Nr. 1111 - ex 3173)
Fahrleitungskontrollwagen (Betr.-Nr. 3216 - ex 1002)
Wagenübernahmen 1994: 10 ► Nowokusnezk (Betr.-Nr. 1033-1042)
Wagenabgaben 1994: 1 ► Jekaterinburg (Betr.-Nr. 3169)
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2010 2011 2012 2013
T6B5 108 > 109 108 108 108 108 > 107 > 91

Zwischen 1985 und 1989 erhielt Barnaul 108 T6B5. 1991 wurden die Wagen 3192, 3193, 3200 und 3201 umstationiert und erhielten die neuen Nummern 1029-1032. 1992/93 wurden 10 gebrauchte T6B5 aus Nowokusnezk im Tausch gegen 10 fabrikneue KTM8 übernommen. Sie erhielten die Nummern 1033-1042.

 

Zum Jahreswechsel 2011/12 wurden die letzten Doppeltraktionen getrennt. Einige ehemals 2. Wagen sind seitdem Solo im Einsatz.
Im August 2013 wurden die ehemals 2. Wagen 3007 und 3159 in den Betriebshof 1 umgesetzt. Dort sollen sie unter den Nummern 1001 und 1002 für den Einsatz als Solowagen instand gesetzt werden.

Ischewsk

  T6B5 T6B5-RA
Spurweite 1524 mm 1524 mm
Lieferzeitraum 1987, 1989, 1993 2003
Anzahl gelieferter Wagen 35 10
Betriebsnummern 2001-2035 2036-2045
Traktionen Solo, Doppel (bis 10.2010) Solo
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020
T6B5 30 35 35 45 45 45 44+[1]

Im Jahr 1987 erhielt Ishewsk 10 und 1989 weitere 20 T6B5. Im Jahr 1993 wurden 5 Wagen (Bj. 1991) ausgeliefert, so dass insgesamt 35 T6B5 vorhanden waren. Im Jahr 2003 folgten 10 in Ostrava (Tschechien) komplettierte Wagen, deren Wagenkästen seit 1996 im Tatra-Yug-Werk in Dnipropetrowsk auf einen Käufer gewartet hatten. Die Fahrzeuge befanden sich im Jahr 2008 in einem sehr gepflegten Zustand!
Im Oktober 2009 wurden die letzten Doppeltraktionen getrennt und die geführten Wagen 2002, 2024 und 2034 abgestellt.
Von März bis Oktober 2010 verkehrte wieder eine Doppeltraktion (2033+2034) auf der Linie 10. Wagen 2024 ist seit Dezember 2010 Solo im Einsatz.
Die Wagen 2034 und 2002 sind seit November bzw. Dezember 2012 Solo im Einsatz.

 

Jekaterinburg

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1987 - 1989
Anzahl gelieferter Wagen 34
Betriebsnummern 357-372, 730-747
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5
Wagenübernahmen 1993: 23 ► Ufa (Betr.-Nr. 748-769, [1115])
1994: 10 ► Wladikawkas (Betr.-Nr. 727, 729, 770-777)
1994: 1 ► Barnaul (Betr.-Nr. 728)
2010: 2 ► Minsk (Betr.-Nr. 373, 374)
2011: 3 ► Minsk (Betr.-Nr. 375, 778, 779)
2012: 1 ► Minsk (Betr.-Nr. 376)
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020
T6B5 34 66 66 66 67 71 70

Zwischen 1987 und 1989 erhielt Jekaterinburg 34 T6B5.
In den Jahren 1993-1994 wurden 33 T6B5 in schlechtem Zustand aus Ufa und Wladikawkas übernommen. Die Verkehrsbetriebe waren nicht in der Lage gewesen mit der komplexeren Technik der T6B5 umzugehen. Im Betriebshof West wurden große Anstrengungen unternommen die Fahrzeuge wieder in einen einsatzfähigen Zustand zu versetzen. Bis auf den Wagen 729 (ex Wladikawkas 113) konnten alle Wagen wiederhergestellt werden.

 

Nach einem Unfall im März 2008 wurde Wagen 730 als erster T6B5 verschrottet.
Im Oktober und Dezember 2010 wurde jeweils ein T6B5 aus Minsk übernommen, wo die Wagen durch Neufahrzeuge der Firma Belkommunmash ersetzt wurden.
Im Februar / März 2011 wurden weitere drei T6B5 aus Minsk übernommen. Als erster ging nach gründlicher Überarbeitung mit Neulack Mitte Mai Wagen 375 (ex Minsk 017) in Betrieb. Wagen 778 (ex Minsk 014) war Anfang Juni fertiggestellt und Wagen 779 (ex Minsk 009) war im Oktober fertiggestellt.
Im September 2012 wurde der letzte T6B5 aus Minsk übernommen. Er ging Mitte Dezember 2012 in Betrieb.
Am 17.07.2018 fuhr der Wagen # 763 auf die Traktion # 736-737 auf. Während Wagen # 737 im September 2018 verschrottet wurde, wurde # 763 repariert und bereits im November 2018 wieder im Linienverkehr eingesetzt.

Kursk

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1987 - 1989, 1995
Anzahl gelieferter Wagen 78
Betriebsnummern 009-083, 084-086
Traktionen T6B5
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2010
T6B5 75 75 75 72 68

In den Jahren 1987 und 1988 erhielt Kursk jeweils 20 T6B5 und 1989 weitere 35 Wagen, so dass insgesamt 75 T6B5 vorhanden waren. Bis 1994 schieden drei Wagen (# 036, # 044, # 062) aus dem Bestand, die 1995 durch drei fabrikneue T6B5 ersetzt wurden.
Die Wagen # 016, # 028 und # 085 dienen als Ersatzteilspender.
Wagen # 019 brannte 2006 aus und T6B5 # 071 wurde ab Juli 2009 als Ersatzteilspender ausgeschlachtet. Die Wagen # 009 und # 023 wurden nach einem Auffahrunfall am 07.01.2010 abgestellt.
Im Jahr 2011 wurden die sechs T6B5 (# 009, #019, # 023, # 028, # 071, # 085) verschrottet, die teils seit 2005 abgestellt waren. Wagen # 016 wurde aufgearbeitet und wird seit Anfang 2012 wieder im Linienverkehr eingesetzt.
Seit im November 2012 zehn T3SUCS aus Prag übernommen wurden, sind sechs T6B5 (# 018, # 031, # 032, # 038, # 068, # 079) abgestellt.

Lipezk

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1988-1989
Anzahl gelieferter Wagen 45
Betriebsnummern 2101-2145
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5
Wagenabgaben 2002: 1 ► Twer (Betr.-Nr. 2116)
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2010 2013
T6B5 45 > 34 > 32 26 23 22

In den Jahren 1988 und 1989 erhielt Lipezk insgesamt 45 T6B5.
Im Januar 2002 wurde Wagen 2116 nach Twer verkauft.
Im Frühjahr/Sommer 2005 entfiel die Tausender-Stelle der Wagennummern, nachdem bereits im Jahr 2002 der Betriebshof 1 geschlossen worden war und seitdem der Betriebshof 2 der einzig Straßenbahn- Betriebshof ist. Von einst 45 vorhandenen T6B5 wurden nur noch 26 Wagen umnummeriert, so dass die noch vorhandenen Fahrzeuge die Nummern 101-145 mit Lücken tragen.
Im Juni 2006 brannte Wagen 133 aus. Im April/Mai 2009 wurde Wagen 109 zerlegt. Am 1. Mai 2010 brannte Wagen 128 komplett aus.
Somit waren Ende 2010 in Lipezk noch 23 T6B5 vorhanden.
Nach einem Unfall im Januar 2012 wurde T6B5 142 verschrottet.

 

Moskau

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Wagenübernahmen 1984: 2 ► ČKD (Betr.-Nr. 0001, 0002)
Traktionen T6B5
 

1984 wurden die beiden Prototypen des neuen Typs T6B5 nach Moskau überführt. Sie erhielten die Nummern 0001 und 0002. Im September 1994 wurden sie im Zuge einer kompletten Umnummerierung des Moskauer Fahrzeugparks in 0301 und 0302 umnummeriert und erhielten Neulack.
Während Wagen 0302 seit dem Jahr 2003 als Lagerraum auf dem Betriebshof dient, wurde Wagen 0301 im Juni 2006 in seiner Ursprungslackierung neu lackiert und Ende 2006 dem Straßenbahnmuseum übergeben. Seit September 2008 steht er unter seiner alten Wagennummer 0001 für Sonderfahrten zur Verfügung.

Nishnij Nowgorod

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1988-1989
Anzahl gelieferter Wagen 25
Betriebsnummern 2901-2925
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5
Umbauten / Sonderfahrzeuge 2006: Caféwagen Betr.-Nr. ВБ-1, ex 2924)
Wagenübernahmen 1993: 7 ► Ufa (Betr.-Nr. 2926-2932)
2011: 2 ► Minsk (Betr.-Nr. 2916'', 2919'')
2012: 2 ► Minsk (Betr.-Nr. 2909'', 2914'')
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2010 2015 2017
T6B5 25 32 32 32 29 25 + [5] 21 + [9]

In den Jahren 1988 und 1989 erhielt Nowgorod insgesamt 25 T6B5. 1993 wurden sieben T6B5 aus Ufa übernommen.
Im April 2006 wurden die Wagen 2903 und 2911 verschrottet, nachdem sie seit Anfang der 2000er Jahre defekt abgestellt und als Ersatzteilspender ausgeschlachtet worden waren. Im Juli 2010 wurde Wagen 2920 als Ersatzteilspender abgestellt und im November verschrottet. Seitdem trägt der T6B5 2915 die neue Nummer 2920''.
Im Oktober 2011 wurden zwei T6B5 aus Minsk übernommen, die ab Dezember 2011 bzw. Januar 2012 mit den Nummern 2919'' (ex 018) und 2916'' (ex 015) in den Linienverkehr gelangten. Wagen 2919 war seit November 2011 abgestellt und wurde im Mai 2012 verschrottet.
Anfang 2012 wurden zwei weitere T6B5 aus Minsk übernommen, die ab März bzw. Juni 2012 mit den Nummern 2909'' (ex 020) und 2914'' (ex 019) in den Linienverkehr gelangten. Wagen 2909 trägt seit März 2012 die Nummer 2917'', die Wagen 2914 und 2917 sind abgestellt.
Somit sind heute in Nowgorod 31 T6B5 vorhanden.

 

Nowokusnezk

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1989
Anzahl gelieferter Wagen 15
Betriebsnummern 214-228
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5
Wagenabgaben 1992/93: 10 ► Barnaul (Betr.-Nr. 214, 215, 217, 218, 220, 221, 224-227)
Bestand
  1990 1995
T6B5 15 5

1989 erhielt Nowokusnezk 15 T6B5. 1992/93 wurden im Tausch gegen 10 fabrikneue KTM8 10 T3M nach Barnaul abgegeben. Die anderen fünf wurden bis 1996 verschrottet. In Nowokusnezk werden seit 1996 keine Tatra-Straßenbahnen mehr eingesetzt.

 

Orjol

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1989 - 1990
Anzahl gelieferter Wagen 14
Betriebsnummern 086-099
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5
Wagenübernahmen 1999: 1 ► Twer (Betr.-Nr. [32])
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2010 2013
T6B5 14 14 14 14 14 13 + [1]
 

In den Jahren 1989 und 1990 erhielt Orel (Orjol) insgesamt 14 T6B5.
Bei einem Unfall am 28. September 1996 wurde die Front des Wagens 099 stark beschädigt und der Wagen abgestellt. Erst 1999 wurde aus Twer der dort 1992 ausgebrannte Wagen 32 als Ersatzteilspender übernommen und Wagen 099 wieder instandgesetzt. Im November 1999 ging er noch unter seiner alten Nummer wieder in den Linienverkehr, wurde jedoch noch im selben Monat in 025 umnummeriert.

Am 28.12.2012 fuhr der T6B5 097 auf den T3SU 046 auf und ist seitdem abgestellt - eine Aufarbeitung erscheint eher unwahrscheinlich.

Rostow na Donu (Rostow am Don)

  T6B5
Spurweite 1435 mm
Lieferzeitraum 1988 - 1989
Anzahl gelieferter Wagen 40
Betriebsnummern 800-839
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5 (bis 09.1996)
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2010 2013
T6B5 40 > 30 20-30 20 17 16

In den Jahren 1988 und 1989 erhielt Rostow jeweils 20 T6B5.
Von den insgesamt 40 Wagen waren im Jahr 2007 nur noch 19 als Solowagen im Einsatz. Im Jahr 2008 wurde Wagen 802 abgestellt und verschrottet. Am 25. November 2009 brannte Wagen 820 aus und wurde verschrottet.

Samara

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1989, 1993
Anzahl gelieferter Wagen 49
Betriebsnummern 852-867, 1003-1023, 1025-1036
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5
Wagenübernahmen 2012: 3 ► Minsk (Betr.-Nr. 1214-1216)
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2010 2014
T6B5 35 48 48 48 48 51

Zwischen 1989 und 1993 erhielt Samara 49 T6B5. Der erste Wagen (Nr. 852) wurde bereits 1993 nach einem Unfall verschrottet. Ebenfalls 1993 wurde T6B5 853 in den Betriebshof Nord umgesetzt und erhielt die neue Nummer 1024. Dadurch war es möglich alle 48 Wagen zu Doppeltraktionen zu kuppeln. Im Jahr 2000 wurde die Traktion 864+865 für den Einsatz auf der neuen Linie 13 getrennt. Sie verkehrten seitdem als einzige T6B5 in Samara als Solowagen.
Im Dezember 2008 wurde die Traktion 856+857 in den Betriebshof Nord umgesetzt und erhielt die neuen Nummern 1041+1042. Nach und nach sollen alle T6B5 in den Betriebshof Nord umziehen. Die nächsten Traktionen waren die Wagen 854+855 im März 2009, 862+863 im Juli 2009, 858+859 im September 2009, 866+867 im November 2009 und 860+861 im Februar 2010. Vor ihrem Einsatz mit den neuen Nummern 1043-1052 wurden alle Wagen grundüberholt (geschweißt und neu lackiert). Als letzte erhielten die Wagen 864 und 865 im Oktober 2010 eine Grundüberholung und sind seitdem wieder als Traktion (1053+1054) im Einsatz.
Im März 2012 wurden drei T6B5 aus Minsk übernommen. Als erster ging nach einer Grundüberholung Wagen 1214 (ex 021) im Juli 2012 als Solowagen auf der Linie 24 in den Linienverkehr.
Im November 2012 gingen die Wagen 1215+1216 (ex 023+024) als Doppeltraktion in den Linienverkehr.

 

Tula

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1988-1989, 1996
Anzahl gelieferter Wagen 77
Betriebsnummern 13, 14, 17, 18, 23-30, 47, 48, 55, 56, 83, 84, 300-358
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5 (bis 09/2013)
Wagenabgaben 2000: 2 ► Twer (Betr.-Nr. 314, 315)
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2010 2015 2017
T6B5 75 74 72 50 (+19 ETS) 47 (+4 ETS) 47 (+1 ETS) 47 (+1 ETS)

In den Jahren 1988 und 1989 erhielt Tula insgesamt 75 T6B5. 1996 folgten 2 fabrikneue Wagen aus Prag.
Im November 2000 wurden die Wagen 314 und 315 als Ersatzteilspender nach Twer abgegeben.
Ab 2005 wurden einige Wagen abgestellt, andere hingegen von geführten Wagen zu Solowagen aufgerüstet.
Im Jahr 2006 wurde der Betriebshof 1 (Wagennummern 1-150) geschlossen. Alle einsatzfähigen T6B5 gehören seitdem zum einzigen Betriebshof 2. Die seit Jahren aus Ersatzteilmangel abgestellten und als Ersatzteilspender ausgeschlachteten Wagen wurden teilweise verschrottet.
Am 23. Dezember 2010 wurde die Front des T6B5 350 bei einem Auffahrunfall stark beschädigt. Er wurde mit der Front des seit Jahren abgestellten T6B5 323 wieder instand gesetzt und ist seit dem 26.09.2011 wieder im Einsatz.
Zum 1. Oktober 2013 endete in Tula der Einsatz von Doppeltraktionen. Die letzten beiden Züge (14-13 / 23-24) wurden getrennt und die geführten Wagen abgestellt.

Twer

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1986, 1988
Anzahl gelieferter Wagen 35
Betriebsnummern 1, 3, 4, 6, 9, 11-38, 136, 138
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5 (bis 10/2010)
Wagenabgaben 1999: 1 ► Orjol (Betr.-Nr. 32)
Wagenübernahmen 2000: 2 ► Tula (Betr.-Nr. 22, 28)
2002: 1 ► Lipezk (Betr.-Nr. 6)
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2010 2015
T6B5 35 34 36 34 25 (+7 ETS) 5

In den Jahren 1986 und 1988 erhielt Twer insgesamt 35 T6B5.
In Ermangelung passender Ersatzteile, wurden bei vielen Wagen kleinere Fenster eingesetzt (s. Bild 2).
Der T6B5 Nr. 32 schied ca. 1993 nach einem Brand aus dem Bestand aus. Seine vordere Hälfte wurde angeblich als Ersatzteil nach Orjol abgegeben.
1996 wurde T6B5 Nr. 28 und 1999 T6B5 Nr. 22 nach einem Unfall abgestellt.
Mit Hilfe der beiden im November 2000 aus Tula übernommenen T6B5 konnten zwei neue Triebwagen mit den Nr. 22 und 28 für den Linieneinsatz hergerichtet werden.
Wagen Nr. 6 wurde nach einem Unfall im Februar 2001 abgestellt und im Januar 2002 durch einen aus Lipezk übernommenen T6B5 ersetzt.

Im Oktober 2008 wurde Wagen 31 nach einem Brand abgestellt und verschrottet. Im September 2010 wurde Wagen 23 abgestellt und im Oktober verschrottet.
Zum 1. Oktober 2010 wurden alle Doppeltraktionen getrennt und die geführten Wagen abgestellt.
2015 wurde mit der Verschrottung der T6B5 begonnen. Die letzten 8 Fahrzeuge gingen 2016 außer Betrieb.

Ufa

  T6B5 T6B5-MPR
Spurweite 1524 mm 1524 mm
Lieferzeitraum 1988 2007
Anzahl gelieferter Wagen 30 4
Betriebsnummern 1101-1130 2007-2009, 2031
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5 T6B5-MPR
Wagenabgaben 1993: 23 ► Jekaterinburg
1993: 7 ► N. Nowgorod
-
Bestand
  1990 2010 2015 2018
T6B5 30 - - -
T6B5-MPR - 4 4 4

1988 erhielt Ufa 30 T6B5. 1993 wurden 23 T6B5 nach Jekaterinburg und sieben T6B5 nach N. Nowgorod abgegeben, so dass in Ufa keine T6B5 mehr vorhanden waren.
Im Jahr 2007 erhielt Ufa 4 fabrikneue T6B5-MPR aus von der Firma INEKON TRAMS komplettierten ČKD-Wagenkästen.

Uljanowsk

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1988-1990
Anzahl gelieferter Wagen 45
Betriebsnummern 2173-2217
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5 (bis 08.2009)
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020
T6B5 45 45 45 45 44 42 42

Zwischen 1988 und 1990 erhielt Uljanowsk 45 T6B5.
Nach einem Brand im Januar 2008 wurde T6B5 2179 als erster Wagen abgestellt und verschrottet.
Im Herbst 2008 wurde damit begonnen die Doppeltraktionen zu trennen und die geführten Wagen zu Solowagen "aufzurüsten".
Die letzte Doppeltraktion (2181+2182) wurde im August 2009 getrennt.

Im Dezember 2013 bzw. Mai 2014 schieden die Wagen 2216 und 2176 nach Bränden aus dem Bestand. Sie wurden im März bzw. September 2014 verschrottet.

Wladikawkas

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1988
Anzahl gelieferter Wagen 20
Betriebsnummern 110-129
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5
Wagenabgaben 1994: 10 ► Jekaterinburg (Betr.-Nr. 113, 115, 117, 119, 121-125, 129)
Bestand
  1990 1995 2000 2005
T6B5 20 10 2 [2]

1988 erhielt Wladikawkas 20 T6B5. 1994 wurden 10 Wagen nach Jekaterinburg abgegeben. Man war mit der gegenüber den T3 komplexeren Technik offenbar überfordert - so wurden die restlichen 10 Wagen nach und nach abgestellt und größtenteils verschrottet. Wagen 114 wurde 2006 verschrottet, Wagen 120 hingegen war bis August 2010 abgestellt vorhanden.
Seitdem besteht der Fuhrpark aus T3D und T4D die zwischen 1996 und 2003 aus Leipzig, Chemnitz, Dresden und Magdeburg übernommen wurden.

Wolgograd

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1987, 1989
Anzahl gelieferter Wagen 20
Betriebsnummern 2834-2843, 2844-2853
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5 (bis 2005)
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020
T6B5 20 20 20 20 20 20 20
   

In den Jahren 1987 und 1989 erhielt Wolgograd jeweils 10 T6B5. Bis zum Jahr 2005 gab es auch Doppeltraktionen, seitdem sind alle T6B5 als Solo-Wagen im Einsatz.

   

Woronesch

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1989
Anzahl gelieferter Wagen 12
Betriebsnummern 150-155, 111-116
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5
Bestand
  1990 1995 2000
T6B5 12 12 12

1989 erhielt Woronesch 12 T6B5. Die ersten sechs Wagen wurden 1990 in 105-110 umnummeriert.
Alle Wagen wurden im August 2002 abgestellt und die ersten vier Fahrzeuge im Jahr 2003 verschrottet - die anderen acht folgten 2004.

Lettland - T6B5SU

Riga

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1988 - 1990
Anzahl gelieferter Wagen 62
Betriebsnummern bis 09.2009: 3-201 - 3-262
ab 09.2009: 32036 - 32341
Traktionen T6B5+T6B5
Umbauten / Sonderfahrzeuge 2011: Arbeitswagen (Betr.-Nr. 88028, ex 32112)
2012: Wasserwagen (Betr.-Nr. 88023, ex 32123)
2012: Arbeitswagen (Betr.-Nr. 88033, ex 32156)
2015: Arbeitswagen (Betr.-Nr. 88034, ex ?)
2015: Wasserwagen (Betr.-Nr. 88024, ex 32254)
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020
T6B5 62 62 62 54 8 + [24] 13 + [8] 13 + [2]

Im August/September 2009 erhielten alle Fahrzeuge neue fünfstellige Wagennummern. Die ersten vier Ziffern entsprechen Depot und alter Wagennummer, die fünfte Ziffer ist eine Kontrollziffer. Bei den unmodernisierten T6B5 wurde die Umnummerierung dazu genutzt die 2005 bis 2007 durch die Modernisierung entstandenen Lücken in der Nummerierung zu schließen, so dass sie die Nummernreihe 32036 bis 32341 belegen.
Zwischen Juni 2009 und Januar 2010 erhielten die vier T6B5-Doppeltraktionen 32091/32101 (ex 3-215/3-216), 32178/32189 (ex 3-231/3-232), 32134/32145 (ex 3-225/3-226) und 32036/32047 (ex 3-203/3-204) eine Grundüberholung. Die beiden letzten Züge erhielten in diesem Zusammenhang die auch bei den Tatra T3A verbaute Steuerung und die Doppeltraktion 32036/32047 zusätzlich neue Türen.
Zum Jahreswechsel 2009/2010 wurden die verbliebenen nicht modernisierten T6B5 abgestellt.
Im Januar 2011 begann der Umbau des T6B5 32112 (ex 3-221) zum Arbeitswagen 88028.

  T6B5-R
Modernisierungszeitraum 2005 - 2007
Anzahl modernisierter Wagen 30
Betriebsnummern bis 09.2009: 3-501 - 3-530
ab 09.2009: 35010 - 35304
Traktionen T6B5-R+T6B5-R
Bestand
  2005 2010 2015 2020
T6B5-R 8 30 30 30

Im August/September 2009 erhielten alle Fahrzeuge neue fünfstellige Wagennummern. Die ersten vier Ziffern entsprechen Depot und alter Wagennummer, die fünfte Ziffer ist eine Kontrollziffer.

Ukraine - T6B5

Charkiw

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1988, 1990
Anzahl gelieferter Wagen 55
Betriebsnummern 1519-1548, 1549-1573
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2008 2010 2015
T6B5 55 > 48 > 48 > 48 47 42 30

Im Jahr 1988 erhielt Charkow 30 T6B5 und 1990 weitere 25 T6B5.
Die Wagen trugen ursprünglich die Nummern 1519 bis 1573, wurden jedoch im März 2007 in 4519 bis 4573 umnummeriert.
Laut http://urbantransport.kiev.ua waren am 01.01.2009: 47 und am 01.01.2010: 42 T6B5 im Bestand.

Von 2011 bis 2015 wurden aus Prag und Riga insgesamt ca. 50 T3SU übernommen. Dadurch war es möglich auch einige T6B5 abzustellen.

Kiew

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1985 - 1990
Anzahl gelieferter Wagen 95
Betriebsnummern 001-070, 301-318, 601-607
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5, T6B5+T6B5+T6B5, T6B5+T3M (ab 07/2009), T3M+T6B5 (ab 07/2009)
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2008
T6B5 95 95 95 91 90

Zwischen 1985 und 1990 erhielt Kiew insgesamt 95 T6B5 aus dem Prager ČKD-Werk. Im Jahr 1992 wurden die Wagen 601-607 in einen anderen Betriebshof ungesetzt und erhielten die Nummern 071-077.
Laut http://urbantransport.kiev.ua waren am 01.01.2009 noch 90 T6B5 im Bestand.

   

Запоріжжя / Zaporizhia / Saporischja

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1988 - 1994
Anzahl gelieferter Wagen 42
Betriebsnummern 416-458
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5
Modernisierungszeitraum ab 2012
Anzahl modernisierter Wagen 15
Betriebsnummern 418, 419, 423-425, 438, 439, 446, 449, 451-453, 456-458
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5
Wagenübernahmen 1994: 1 Kriwoi Rog (Betr.-Nr. 449)
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020
T6B5 30 41 40 40 38 + [1] 38 24 + [7]

Zwischen 1988 und 1994 erhielt Saporischja 42 T6B5 aus dem Prager ČKD-Werk. Bereits 1993 schieden zwei Wagen nach einem Unfall (Nr. 416) und einem Brand (Nr. 420) aus dem Bestand.
Zusammen mit dem aus Kriwoi Rog übernommenen T6B5 waren 40 Wagen dieses Typs vorhanden.
Im Januar 2008 wurde Wagen 417 zerlegt.
Seit Mai 2009 befindet sich Wagen 422 im Umbau zum ATw.
Im Sommer 2012 begann in Kooperation von Zaporozhelektrotrans und Motor Sich (Turbinenhersteller) ein Instandsetzungs- und Modernisierungsprogramm für ČKD und Tatra-Yug T6B5. Die Instandsetzung des ersten Wagens kostete noch 170.000 UAH (17.000 EUR), die folgenden Wagen wurden etwas umfangreicher für 400.000 UAH (ca. 38.000 EUR) instandgesetzt.
Am 01.01.2014 waren noch 39 ČKD T6B5 im Bestand.

Usbekistan - T6B5

Toshkent (Taschkent)

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1994 - 1999
Anzahl gelieferter Wagen 90
Betriebsnummern 1001-1010, 2701-2750, 3001-3020
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5
Bestand
  1995 2000 2005 2008
T6B5 ? > 83 > 83 > 83

Als für die meisten Betriebe die Beschaffung von T6B5 größtenteils abgeschlossen war, bestellte Toshkent 50 Wagen. Die ersten zehn wurden im Oktober 1994 von Prag aus auf die Reise geschickt, je 20 folgten im Dezember 1994 und Anfang 1995. Zusammen mit weiteren 40 T6B5 die bis 1999 geliefert wurden, waren insgesamt 90 Wagen diesen Typs vorhanden sind.

1. Juli 1998: ČKD Praha hat die Ausschreibung zur Lieferung 30 T6B5 Straßenbahnen nach Taschkent gewonnen. (Quelle: www.railwaygazette.com)

Weißrussland - T6B5

Minsk

  T6B5
Spurweite 1524 mm
Lieferzeitraum 1990 - 1991, 1994 - 1996
Anzahl gelieferter Wagen 24
Betriebsnummern 001-021, 023-025
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5 (bis 2007)
Wagenabgaben 2010: 2 ► Jekaterinburg (Betr.-Nr. 005, 006)
2011: 3 ► Jekaterinburg (Betr.-Nr. 009, 014, 017)
2011: 2 ► Nishnij Nowgorod (Betr.-Nr. 015, 018)
2012: 2 ► Nishnij Nowgorod (Betr.-Nr. 019, 020)
2012: 3 ► Samara (Betr.-Nr. 021, 023, 024)
2012: 1 ► Jekaterinburg (Betr.-Nr. 025)
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2010 09/2012
T6B5 5 22 24 24 22 [1]
   

Zwischen 1990 und 1996 erhielt Minsk insgesamt 24 T6B5.
Bis Ende 2007 gab es noch zwei Doppeltraktionen, deren 2. Wagen auch nur als solche einsetzbar waren: 020-019 und 023-024.
Die geführten Wagen wurden zu Solowagen "aufgerüstet" und seit Anfang 2008 sind alle T6B5 als Solowagen im Einsatz.

In den Jahren 2009 und 2010 wurden die T6B5 nach und nach durch Neufahrzeuge des Typs AKSM-60102 der Firma Belkommunmash ersetzt und abgestellt. Im Oktober und Dezember 2010 wurde jeweils ein T6B5 nach Jekaterinburg abgegeben. Ihnen folgten im Februar/März 2011 weitere drei T6B5.

Bulgarien - T6B5B

Sofia

  T6B5
Spurweite 1435 mm
Lieferzeitraum 1989
Anzahl gelieferter Wagen 37
Betriebsnummern 4101-4137
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020
T6B5 37 37 37 37 37 37 37

Nordkorea - T6B5K

Pjöngjang

  T6B5
Spurweite 1435 mm
Lieferzeitraum 1990 - 1992
Anzahl gelieferter Wagen 129
Betriebsnummern 1046-1174
Traktionen T6B5, T6B5+T6B5
Bestand
  1990 1995 2000 2005 2010
T6B5 107 ? > 25 > 23 > 20

1990 erhielt Pjöngjang 107 T6B5. Bis 1992 kamen weitere 22 Wagen hinzu, so dass in Pjöngjang insgesamt 129 T6B5K vorhanden waren.

Statistik

Auslieferung nach Empfängerbetrieben und Baujahr:

Empfänger Baujahr Summe
1983 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1995 1996 2003 2007
Barnaul RU   8 23 7 30 40                 108
Ischewsk RU       10   20   5         10   45
Jekaterinburg RU       5 10 19                 34
Kursk RU       20 20 35         3       78
Lipezk RU         20 25                 45
Moskau RU 2                           2
N. Nowgorod RU         10 15                 25
Nowokusnezk RU           15                 15
Orjol RU           9 5               14
Rostow RU         20 20                 40
Samara RU         35 1   1 12           49
Tula RU         15 60           2     77
Twer RU   15     20                   35
Ufa RU         30                 4 34
Uljanowsk RU         15 20 10               45
Wladikawkas RU         20                   20
Wolgograd RU       10   10                 20
Woronesh RU           12                 12
Riga LV         20 22 20               62
Charkow UA         30   25               55
Kiew UA   15     50 25 5               95
Kriwoi Rog UA               1             1
Saporoshje UA         20   10 5 7           42
Toshkent UZ               1   34 20 35     90
Minsk BY             5 11   2 3 3     24
Sofia BG           37                 37
Pjöngjang KP             107 22             129
Gesamtsumme 2 38 23 52 365 385 187 46 19 36 26 40 10 4 1233

Bildquellen:
Photo.Tramway.ru - Straßenbahnbetriebe in der ehem. Sowjetunion (russisch)
Joint Tramway and Trolleybus Site - Russisch/Englische Bildergalerie

© 2004 - 2023 Chris